Hut ab
In früheren Zeiten bezeichnete man ein Haus mit einem Holunder- oder auch Holler- Baum (lat.: sambucus nigra – der schwarze Holunder) als ein glückliches Haus und dem Baum wurden Schutzkräfte für Menschen zugeschrieben.
Der Vater einer guten Freundin hat ihr kürzlich erklärt, dass man vor jedem Holunder-Strauch/ -Baum den Hut ziehen sollte um ihn zu ehren, denn diese Pflanze gehöre auf so vielfältige Weise in die Natur- und Hausapotheke.
Aus den cremefarbenen Blüten des Holunders kann man einen wunderbaren Tee herstellen.
Die Dolden in voller Blüte zur Mittagszeit bei zunehmenden oder Voll-Mond ernten. Dazu die Dolden mit eine Schere abschneiden. Zum Trocknen auf ein sauberes Küchenhandtuch geben. Die getrockneten Blüten von den Dolden abschütteln und in einem sauberes Schraubglas aufbewahren. Bitte darauf achten, dass keine Insekten dabei sind.
Dem Tee wird folgende Wirkung zugeschrieben:
- schleimlösend bei Husten
- zu Beginn einer Erkältung getrunken, die Erkältung lindernd
- bei Fieber schweißtreibend
- regt die Nierentätigkeit an und entschlackt (-> gut für Blase, bei Rheuma und Gicht)
- beinhaltet Antioxidantien, die Zellschädigungen vorbeugen und das Immunsystem steigern
Zubereitung des Tees:
2 Teelöffel der getrockneten Blüten in einer Tasse mit 250 ml heißem Wasser übergießen, 10 min ziehen lassen, abseihen und trinken
Ebenso eignen sich die getrockneten Holunderblüten genauso wie Kamillenblüten zur Inhalation.
Aber auch zu Wannen-Dampfbäder können die getrockneten Blüten verwendet werden
Des Weiteren kann man aus frischen Holunderblüten einen erfrischenden Sirup zubereiten oder auch die leckeren Holunderblütenküchlein. Hierzu gibt es viele Rezepte.
Im September/Oktober sind aus den Blütendolden schwarze Beeren geworden. Die Früchte frisch verarbeitet zu Saft, der ebenfalls mit heißem Wasser getrunken, obige Wirkungen aufweisen soll. Nie roh verwenden !!!
Der schwarze Holundersaft kann Saftmischungen beigegeben werden oder auch zu Cocktails. Oder aus den Beeren kann Marmelade zu bereitet werden.
Auch in der Spagyrik hat Sambucus Nigra eine große Bandbreite von Wirkungsmöglichkeiten, die hervorragend in unsere Zeit passen und die ich Ihnen gerne bei Interesse erläutere.
In diesem Sinne, Hut ab vor der Natur und ihren Heilkräften
Ihre
Susanne Vollmer